Mein Name ist Dr. René Schormann, ich bin promovierter Diplom-Agraringenieur mit Spezialisierung in der Geflügelhaltung.
Wie bin ich zum Geflügel gekommen?
Bereits als Jugendlicher vermehrte ich erfolgreich viele verschiedene Vogelarten wie Finken, Wachteln, Fasane - darunter auch sehr exotischer Arten wie Himalaya Königsglanzfasane, Berghaubenwachteln und viele weitere Arten. Insgesamt über 200 Jungvögel dieser Exoten verließen pro Jahr meine Zuchtanlage. Meine ersten Hühner kaufte ich mit 12 Jahren und seitdem haben sie mich thematisch und praktisch begleitet. Diese durften, im Gegensatz zu den anderen Vögeln, frei i
Im Studium an der Justus-Liebig Universität Gießen baute ich dann einen Bauwagen zu einem Mobilstall für Legehennen um, daneben hielt ich Freilandbroiler, Freilandputen, Flugenten und Weidegänse – aus Interesse, für meine Studien und nicht zuletzt, um mir mein Studium zu finanzieren.
Meine Diplomarbeit befasste sich folgerichtig mit den endogenen und exogenen Einflussfaktoren auf die Brütigkeit bei Legehennen.
Im Rahmen meiner Promotion eröffnete sich mir die Möglichkeit meine Dissertation in einem DFG finanzierten Forschungsprojekt zu schreiben. So erschloss sich mir ein neues, interessantes Themenfeld, die Schweinehaltung und -zucht, mit Fokus auf den Verhaltensweisen von Saugferkeln.
Diese Praxiserfahrung und Kompetenzen habe ich in vielen Jahren Berufserfahrung in der Privatwirtschaft ausgebaut, davon über 10 Jahre als Produktionsleiter beim größten Legehennenvermehrer in Deutschland - eine Zeit, in der ich lernte Entscheidungen sowohl unter wissenschaftlichen als auch unter marktwirtschaftlichen Aspekten zu treffen. U.a. war ich verantwortlich für die Brütereien, Elterntieraufzucht, Elterntierhaltung und die Haltung von konventionellen Legehennen mit der Zielsetzung die Ausgangsprodukte für die Herstellung von menschlichem Grippeimpfstoff zu erzeugen.
Auch die Betreuung eines Großelterntierbetriebes einer sehr bekannten Mastlinie verhalf mir zu weiteren wichtigen Erfahrungen in diesem Produktionsbereich..
Arbeitsschutz, das gesamte Qualitätsmanagement und die Vermittlung der Anforderungen in den Betrieben sowie die Beratung der Farmleiter waren zentrale Themen. Fast immer verbunden mit neuen spannenden und relevanten Fragen, für die wir gemeinsam Lösungen fanden.
Nach dem erfolgreichen Abschluss weitergehender Schulungen/Zertifizierungen im Management- und Qualitätsbereich, möchte ich jetzt meine Erfahrungen, mein Fachwissen und meine Kompetenz Unternehmen und Institutionen zur Verfügung stellen, um sie in Projekten zur Qualitätsverbesserung und bei der Optimierung von Produktionsbedingungen zu unterstützen.